Juli 2025

 

projekt

Ein Ergebnis „Künstlicher Intelligenz“?

Im 5. Programm des Westdeutschen Rundfunks (WDR) taucht als Leseempfehlung überraschend unsere Publikation feiga & george auf. Allerdings sind die bibliografischen Angaben derart konfus, dass vermutlich ein Algorithmus sich das ausgedacht haben muss.

Hier kann man es bestaunen:
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-tagesgespraech/audio-welches-buch-lesen-sie-im-urlaub-100.html

  project

A result of ‘artificial intelligence’?

Our publication feiga & george appears as a surprising reading recommendation on Westdeutscher Rundfunk (WDR) radio station’s 5th programme. However, the bibliographic information is so confusing that it must have been generated by an algorithm.

You can marvel at it here:
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-tagesgespraech/audio-welches-buch-lesen-sie-im-urlaub-100.html

Juni 2025

 

projekt

Einladung zu drei ungewöhnlichen Veranstaltungen
Präsentation unserer Webseite

Im Herbst dieses Jahres wird das Duo kẑrme gemeinsam mit der Sängerin und Darstellerin Esther Münch sowie der Jiddistin und Autorin Dr. Elvira Grözinger das Projekt Die Stimmen der Schtetl. Das Erbe der singenden Menschen aus Galizien in drei unterschiedlichen Aufführungen vorstellen. Dafür konnten im Essener Stadtgebiet drei prominente Orte gefunden werden: Die Alte Synagoge, die Christuskirche in Altenessen und die Erlöserkirche. Alle Informationen finden sich auf unserer Webseite:

https://schtetlstimmen.kzrme.de/

  project

Invitation to three unusual events
Presentation of our website

This autumn, the duo kẑrme will present the project Die Stimmen der Schtetl. Das Erbe der singenden Menschen aus Galizien. (The Voices of the Shtetl: The Legacy of the Singing People of Galicia) in three different performances together with singer and performer Esther Münch and Yiddish scholar and author Dr Elvira Grözinger. Three prominent locations have been found in the Essen city area for this purpose: the Alte Synagoge, the Christuskirche in Altenessen and the Erlöserkirche. All information can be found on our website:

https://schtetlstimmen.kzrme.de/

März 2025


Fam. Gründlinger 1938: Adele (geb. Zahler; *1907 -?) | Heinrich (*1930) | Jakob (*1899 – ?)

feiga & george

Es gibt neue Nachrichten aus Australien: Henry Grant, Georges Cousin und letzter lebender Verwandter, der die Shoa überlebt hat, wurde in ein Hospital eingeliefert. Sein Sohn Michael berichtet, die Lage sei ernst.

Wir hoffen, dass er sich wieder erholt und zu neuen Kräften kommt.

  feiga & george

There is news from Australia: Henry Grant, George’s cousin and last living relative who survived the Shoah, has been hospitalised. His son Michael reports that the situation is serious.

We hope that he will recover and regain his strength.

Februar 2025

Filmbericht

Für unsere Fahrt nach Wien in 2024 wählten wir unterschiedliche Verkehrsmittel. Tom Briele und Adriana Kocijan fuhren mit der österreichischen Nachtzuglinie. Ihre Reiseerlebnisse verquickt Tom Briele in seinem sehr persönlichen Dokumentarfilm meisterhaft mit dem phänomenalen Denkmal für die während der Shoa ermordeten österreichischen Jüdinnen und Juden, welches unmittelbar neben der Universität von WIen errichtet wurde.

Hier der Link:
Denk mal – Toms Tagebuch Wienreise 2024_10

  Film report

For our trip to Vienna in 2024, we chose different methods of transportation. Tom Briele and Adriana Kocijan traveled on the Austrian night train line. In his very personal documentary film, Tom Briele masterfully interweaves their travel experiences with the phenomenal monument to the Austrian Jews murdered during the Shoah, which was erected next to the University of Vienna.

Here is the link:
Denk mal – Toms Tagebuch Wienreise 2024_10

November 2024-3

November 2024-1

Oktober 2024

Unsere Publikation
feiga & george.
das verschwinden der jüdischen familie zając in wien

werden wir am 24. Oktober 2024 um 18:30 Uhr in der Universität Wien vorstellen dürfen. Es ist schon etwas Besonderes, wenn man bedenkt, dass wir bei unserer erste Wienfahrt außer den Tafeln an der Hauswand keinerlei Informationen über die während des III. Reiches ermordeten Menschen hatten, und nun mit viel Wissen zurückkehren in das Land, wo eine rechtsradikale Partei im Jahr 2024 einen Wahlsieg erringen konnte – eigentlich unfassbar.

Begrüßung und einleitende Worte
Markus Stumpf
Fachbereichsleitung Zeitgeschichte, Universität Wien

Multimediale Buchpräsentation
Adriana Kocijan
liest aus dem Buch
Tom Briele kommentiert mit Foto und Filmsequenzen
Das Duo krme (Ralf Kaupenjohann und Markus Emanuel Zaja) macht dort weiter, wo Worte nicht reichen

Weitere Informationen hier:
https://veranstaltungen-fbzeitgeschichte.univie.ac.at/veranstaltungs-und-ausstellungsarchiv/feiga-george/

  Our publication
feiga & george.
the disappearance of the jewish family zając in vienna

we will be allowed to present it at the University of Vienna on 24 October 2024 at 6:30 pm. It is something special when you consider that on our first trip to Vienna, apart from the plaques on the wall of the house, we had no information about the people murdered during the Third Reich. Now, with a great deal of knowledge, we return to the country where a right-wing party was able to win an election in 2024 – it’s actually hard to grasp.

Welcome and introductory words
Markus Stumpf
Head of Contemporary History, University of Vienna

Multimedia book presentation
Adriana Kocijan reads from the book
Tom Briele comments with photos and film sequences
The duo kẑrme (Ralf Kaupenjohann and Markus Emanuel Zaja) continues where words fall short

More information:
https://veranstaltungen-fbzeitgeschichte.univie.ac.at/veranstaltungs-und-ausstellungsarchiv/feiga-george/

August 2024

Sephardic Cantata

Eine Schnitzeljagd im Hyperraum

Manchmal gehen Geschichten wie Lieder um die Welt – und CDs auch.

Vor kurzem erreichte uns eine Anfrage, ob es vielleicht genaue Notationen der wunderbaren Musik auf der CD Sephardic Cantata von Hans Samuel gebe.
Der Fragende sei ein Spezialist für Musik der sephardischen Spielart der jüdischen Kultur, und er sammele überall Veröffentlichungen zu diesem Thema.
Die CD Sephardic Cantata habe er kürzlich erworben.
Was wir noch so für sephardische Kompositionen aufgeführt hätten, es sei sehr interessant für ihn, er würde alles sammeln und dokumentieren.

Unheimliche Sache, das: Denn ein Verkauf einer Sephardic Cantata CD ist in der Verlagsunterlagen nicht dokumentiert, sodass schnell einige Fragen gestellt und dann auch beantwortet wurden.
Offenbar gibt es eine Online-Gebraucht-Medienplattform, die seltene Kostbareiten weltweit anbietet. Darüber war auch die besagte CD aus dem Jahre 2019 zu finden.
Aber wie kam sie dorthin – denn die Bemusterung des Verlages richtete sich an andere Adressaten …

Vermutlich genau daher landete die CD möglicherweise in einem dieser öffentlichen Bücherschränke, abgestoßen von einer Person, die die Musik nicht ausreichend mochte, aber aus Respekt dafür sorgte, dass sie nicht sofort vernichtet wurde.
Das Internet erledigte den Rest: Schrottsammler und Wiederverkäufer dokumentierten nun die CD auf einem anderen Kontinent, und wenn auch der Komponist Hans Samuel nicht dorthin floh, sondern mit viel Glück in den später so genannten Staat Israel gelangte, hören heute Menschen aus aller Welt seine Musik, die vermutlich ansonsten verschollen gewesen wäre.

Das war nicht gebeamt, es war kein echter Hyperantrieb beteiligt: aber die Musik hat sich durchgesetzt, wie eine Idee, zum Beispiel von Frans Masereel

 

Sephardic Cantata

A scavenger hunt in hyperspace

Sometimes stories go round the world like songs – and CDs too.

We recently received an enquiry as to whether there might be exact notations of the wonderful music on the CD Sephardic Cantata by Hans Samuel.
The enquirer is a specialist in the music of the Sephardic variety of Jewish culture and collects publications on this subject everywhere.
He had recently acquired the Sephardic Cantata CD.
What other Sephardic compositions we had performed was very interesting to him and he would collect and document everything.

That’s a scary thing, because the sale of a Sephardic Cantata CD is not documented in the publisher’s records, so a few questions were quickly asked and then answered.
Apparently, there is an online used media platform that offers rare costumes worldwide. The CD in question from 2019 could also be found there.
But how did it get there – because the publisher’s sampling was aimed at other recipients …

Presumably that’s why the CD ended up in one of those public bookcases, discarded by someone who didn’t like the music enough but made sure it wasn’t immediately destroyed out of respect.
The Internet did the rest: scrap collectors and resellers now documented the CD on another continent, and even though the composer Hans Samuel did not flee there, but was lucky enough to end up in what was later called the State of Israel, people from all over the world are now listening to his music, which would presumably otherwise have been lost.

It was not beamed, there was no real hyperdrive involved: but the music prevailed, like an idea, for example by Frans Masereel

Juni 2024

Unerfreuliche Nachrichten:

Wir beobachten vermehrt Angriffe auf diese harmlose Webseite. Wir vermuten, warum das so ist, aber wir wissen uns zu wehren.

 

Unpleasant news:

We are seeing more and more attacks on this harmless website. We suspect why this is the case, but we know how to defend ourselves.